Energieeffizient durch den Advent

November 2019 – Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die Zeit der leuchtenden und blinkenden Weihnachtsdekorationen, des intensiven Heizens und tagelangen Plätzchenbackens. So schön die Adventszeit auch sein mag, so teuer und belastend für Klima und Geldbeutel kann sie sein. Die folgenden Tipps können dabei helfen, Energiekosten und CO2-Emissionen in der stillen Zeit gering zu halten.
- LED-Lampen als Festtagsbeleuchtung benötigen weniger Strom als Glühlampen. Außerdem sind beispielsweise LED-Lichterketten weniger defektanfällig und bruchsicherer als ihre stromintensiven Vorgänger.
- Zeitschaltuhren können die Weihnachtsbeleuchtung zudem automatisiert zu den gewünschten Zeiten zuverlässig an- und ausschalten. Das spart zusätzlich Strom.
- Gar keinen Strom brauchen echte Kerzen. Sie schaffen außerdem eine noch weihnachtlichere Stimmung. Aber Achtung: Bei der Verwendung von Kerzen immer Anforderungen an den Brandschutz beachten! Niemals Kerzen unbeaufsichtigt brennen lassen. Stets für eine feuerfeste Unterlage sorgen. Kerze nach Gebrauch vollständig löschen. Kerzenreste nur kalt entsorgen.
- An den Feiertagen kann das Thermostatventil der Heizkörper getrost auf eine etwas niedrigere Stufe gestellt werden, z. B. Stufe 1 – 2. Zusätzlich zur Koch- und Backabwärme bringen Familien- und Freundesbesuche eigene Körperwärme mit, die die Raumtemperatur schnell erhöhen. Bitte nicht vergessen: Kurzes Stoßlüften – Thermostatventile unbedingt auf Stufe 0 stellen! – sorgt für den notwendigen Luftaustausch und Luftfeuchtigkeit wird abtransportiert.
- Beim Backen und Kochen verwenden Sie besser die energieeffiziente Umluft-Funktion. Sie ist generell sparsamer als die Ober-Unterhitze-Funktion. Mit Umluft können Sie mehrere Backbleche Plätzchen gleichzeitig im Backofen backen!
- Nutzen Sie für die Reise zu Freunden und Familie in der Ferne am besten die klimaschonende Bahn. Wer mit dem Pkw unterwegs sein muss, sollte Stauzeiten meiden, um den zusätzlichen Kraftstoffeinsatz langer Steh- und Heizzeiten zu vermeiden.
- Wer einige Tage nicht zuhause ist, kann die Thermostatventile an Heizkörpern auf das Sternsymbol stellen. So wird das Heizsystem vor Frostschäden geschützt ohne jedoch unnötig Heizenergie für nicht benötigte Raumwärme zu verbrauchen. Gleiches gilt für strombetriebene Geräte: Trennen Sie elektrische Geräte vom Stromnetz, um alle Standby-Stromverluste zu vermeiden.
Wir wünschen Ihnen eine frohe und klimabewusste Weihnachtszeit!
Weitere Tipps finden sich hier: