Illustration Wolke
Illustration Wolke
Illustration Wolke
Illustration Mädchen Illustration Junge

Aktuelles

News

Schon wieder ein viel zu trockener Frühling!

Juni 2020 – Das Frühjahr 2020 brachte nur rund die Hälfte der eigentlich üblichen Niederschläge. Schon in den letzten Jahren galt kaum noch „April, April, der macht, was er will“ – womit ein wechselhaftes Regenwetter gemeint war. An manchen Orten fehlen bis zu zwei Drittel der typischen Niederschläge. Das Jahr 2020 begann nach den Dürrejahren 2018 und 2019 wieder viel zu trocken. Grund genug, auch im EEP-Programm das Thema „Wasser“ im nächsten Schuljahr konzentriert als Jahresthema zu bearbeiten.

(mehr …)

News

Nimm Dir Zeit, um die Natur zu beobachten!

Mai 2020. Schüler, Schülerinnen, Lehrkräfte und Schulleitungen – alle warten sehnsüchtig auf den ganz normalen Schulalltag. Der Frühling 2020 stand ganz im Zeichen dieses Wartens. Dabei war und ist die Zeit günstig, während des allgemeinen Stillstands die Natur zu beobachten. Denn dank geringerer Lärm- und Feinstaubbelastung, etwas geringeren Treibhausgasemissionen und nur wenig Ruhestörung durch Fahrzeuge und Menschen erholt sich die Natur zusehends. Besonders Vögel genießen diese Zeit.

(mehr …)

News

EEP-Punkte sammeln trotz Corona

April 2020 – Klimaschutz geht trotz Corona-Auszeit weiter. Das EEP auch! Potsdamer Schülerinnen und Schüler können zuhause weiter EEP-Punkte für ihre Schule sammeln. Dafür stehen drei Arbeitsblätter zu Klimaschutzthemen für zuhause und die Schule bereit.

Liebe Lehrkräfte,

Sie finden in jedem Arbeitsblatt unterschiedliche Aufgaben und eine Bitte um eine „gute Idee“. Bitte senden Sie uns die EEP-Ideen Ihrer Schüler*innen bis Schuljahresende zu – wie immer per E-Mail, Post oder Fax. Ihre Schule erhält für jede gute Idee 100 EEP-Punkte! Weitere Hinweise finden Sie dazu auf der letzten Seite jedes Arbeitsblatts.

Alle Arbeitsblätter finden Sie im Download-Bereich dieser Internetseite.

Bitte verwenden Sie die Arbeitsblätter ganz nach Ihrer Entscheidung – alle gemeinsam oder nur ein einzelnes. Sie können die Inhalte und Aufgaben auch aus den Arbeitsblättern herauslösen und in andere Zusammenhänge einbinden. Drucken Sie die Arbeitsblätter aus oder schicken Sie Ihren Schüler*innen die Datei, den Link auf ein AB oder den kopierten Text aus einem Arbeitsblatt. Bei Fragen kommen Sie gern auf uns zu. Kontakt

News

Arbeitsmaterialien zum Klimaschutz

April 2020 – Im Internet gibt es vielfältige Arbeitsmaterialien zum Klimaschutz für Schülerinnen und Schüler: Neuigkeiten aus der Wissenschaft, Wissenswertes für den (Klimaschutz)Alltag und Tipps & Tricks für das ganz persönliche Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

(mehr …)

News

Potsdamer Klimapreis 2020 – bis 20. Juni mitmachen!

März 2020 – Seit neun Jahren verleiht die Stadt Potsdam den „Potsdamer Klimapreis“. Auch in diesem Jahr werden wieder die innovativsten Klimaschutzideen und -projekte für Potsdam gesucht. Schulen dürfen sich in einer eigenen Kategorie beteiligen.

(mehr …)

News

Klimaschutz beim Lernen und Arbeiten zuhause

März 2020 – Schnell getan und viel erreicht – so funktionieren viele Tipps & Tricks zum Klimaschutz zuhause. Hier kommen Hinweise für Lehrkräfte und Schüler*innen gleichermaßen. (mehr …)

News

14 gute Klimaschutzideen aus Potsdamer Schulen

Februar 2020 – Der neue Energieticker stellt 14 gute Klimaschutzmaßnahmen aus EEP-Schulen vor. Diese Maßnahmen haben den Schulen nicht nur Punkte für das EEP-Prämiensystem gebracht, sondern sind natürlich auch Beiträge zum Klimaschutz.

Energieticker Februar 2020

News

Klimafreundliche Ernährung

Januar 2020 – In Deutschland ist die Ernährung für rund 15 % der CO2-Emissionen pro Kopf verantwortlich. Einfache Tipps können helfen, den nächsten Einkauf und das nächste Kochen klimafreundlicher zu gestalten und dabei lecker zu essen.

(mehr …)

News

Jede Menge Klimaschutzideen – viele engagierte Schüler*innen

Dezember 2019 – Potsdamer Schulen engagieren sich mit vielen verschiedenen Ideen für mehr Klimaschutz in ihrer Stadt. Im Schulgebäude, auf dem Schulhof oder im Schulumfeld – Schülerinnen und Schüler haben sich was einfallen lassen …

Energieticker Dezember 2019

News

Energieeffizient durch den Advent

November 2019 – Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die Zeit der leuchtenden und blinkenden Weihnachtsdekorationen, des intensiven Heizens und tagelangen Plätzchenbackens. So schön die Adventszeit auch sein mag, so teuer und belastend für Klima und Geldbeutel kann sie sein. Die folgenden Tipps können dabei helfen, Energiekosten und CO2-Emissionen in der stillen Zeit gering zu halten.

 

  • LED-Lampen als Festtagsbeleuchtung benötigen weniger Strom als Glühlampen. Außerdem sind beispielsweise LED-Lichterketten weniger defektanfällig und bruchsicherer als ihre stromintensiven Vorgänger.
  • Zeitschaltuhren können die Weihnachtsbeleuchtung zudem automatisiert zu den gewünschten Zeiten zuverlässig an- und ausschalten. Das spart zusätzlich Strom.
  • Gar keinen Strom brauchen echte Kerzen. Sie schaffen außerdem eine noch weihnachtlichere Stimmung. Aber Achtung: Bei der Verwendung von Kerzen immer Anforderungen an den Brandschutz beachten! Niemals Kerzen unbeaufsichtigt brennen lassen. Stets für eine feuerfeste Unterlage sorgen. Kerze nach Gebrauch vollständig löschen. Kerzenreste nur kalt entsorgen.
  • An den Feiertagen kann das Thermostatventil der Heizkörper getrost auf eine etwas niedrigere Stufe gestellt werden, z. B. Stufe 1 – 2. Zusätzlich zur Koch- und Backabwärme bringen Familien- und Freundesbesuche eigene Körperwärme mit, die die Raumtemperatur schnell erhöhen. Bitte nicht vergessen: Kurzes Stoßlüften – Thermostatventile unbedingt auf Stufe 0 stellen! – sorgt für den notwendigen Luftaustausch und Luftfeuchtigkeit wird abtransportiert.
  • Beim Backen und Kochen verwenden Sie besser die energieeffiziente Umluft-Funktion. Sie ist generell sparsamer als die Ober-Unterhitze-Funktion. Mit Umluft können Sie mehrere Backbleche Plätzchen gleichzeitig im Backofen backen!
  • Nutzen Sie für die Reise zu Freunden und Familie in der Ferne am besten die klimaschonende Bahn. Wer mit dem Pkw unterwegs sein muss, sollte Stauzeiten meiden, um den zusätzlichen Kraftstoffeinsatz langer Steh- und Heizzeiten zu vermeiden.
  • Wer einige Tage nicht zuhause ist, kann die Thermostatventile an Heizkörpern auf das Sternsymbol stellen. So wird das Heizsystem vor Frostschäden geschützt ohne jedoch unnötig Heizenergie für nicht benötigte Raumwärme zu verbrauchen. Gleiches gilt für strombetriebene Geräte: Trennen Sie elektrische Geräte vom Stromnetz, um alle Standby-Stromverluste zu vermeiden.

Wir wünschen Ihnen eine frohe und klimabewusste Weihnachtszeit!

Weitere Tipps finden sich hier:

Termine