Illustration Wolke
Illustration Wolke
Illustration Wolke
Illustration Mädchen Illustration Junge

Aktuelles

News

Insektensterben – Erste Hilfe für die Wildbiene

April 2025 – Insekten, insbesondere Wildbienen, sind für Bestäubung, Bodenfruchtbarkeit und das ökologische Gleichgewicht unentbehrlich. Doch wir Menschen haben zu einem drastischen Rückgang beigetragen – rund 40 % der Arten sind vom Aussterben bedroht. Wildbienen sind besonders effiziente Bestäuber und für viele Pflanzenarten unverzichtbar. Ihr Schutz erfordert naturnahe Lebensräume, weniger Chemieeinsatz und bienenfreundliche Gärten. Der Erhalt der Insekten ist entscheidend für unsere Ernährung, Gesundheit und die Stabilität der Ökosysteme.

Insekten sind für das ökologische Gleichgewicht von entscheidender Bedeutung: Sie bestäuben Pflanzen, zersetzen organisches Material, verbessern die Bodenqualität und dienen zahllosen Tierarten als Nahrung. Doch genau diese wichtigen Helfer sind massiv bedroht. Weltweit sind rund 40 Prozent der Insektenarten vom Aussterben gefährdet, und innerhalb von nur 27 Jahren ist ihre Gesamtmasse um etwa 76 Prozent geschrumpft. Das hat weitreichende Folgen für unsere Gesundheit, Ernährung und Wirtschaft.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Wildbienen. In Deutschland gibt es rund 600 Arten, die meisten leben solitär. Sie legen ihre Eier in selbstgebaute Nistgänge, oft in der Erde oder in Pflanzenstängeln. Wildbienen – darunter auch Hummeln – sind besonders effiziente Bestäuber. Viele Arten sind auf bestimmte Blüten spezialisiert und können auch bei kühleren Temperaturen arbeiten, wodurch sie einen unschätzbaren Beitrag zur Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen leisten. Ihr Rückgang gefährdet ganze Ökosysteme.

Die Ursachen des Insektensterbens sind vielfältig. Eine zentrale Rolle spielt die intensive Landwirtschaft mit Monokulturen und dem massiven Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln. Gärten bieten oft keine geeigneten Bedingungen – exotische Pflanzen ohne Nektar, sterile Rasenflächen und fehlende Nistmöglichkeiten machen es Wildbienen schwer. Auch die zunehmende Lichtverschmutzung – vor allem in Städten – bringt viele nachtaktive Insekten aus dem Gleichgewicht. Klimawandel, Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung verstärken die Problematik zusätzlich.

Dabei sind Insekten nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich wertvoll. Allein in Deutschland beziffert sich der Nutzen ihrer Bestäubungsleistung auf rund 3,8 Milliarden Euro jährlich. Weltweit beläuft sich dieser Betrag auf etwa 577 Milliarden Euro.

Um dem Insektensterben entgegenzuwirken, braucht es eine nachhaltige Umgestaltung der Landwirtschaft, den gezielten Verzicht auf schädliche Chemikalien und Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung. Auch jeder Einzelne kann durch naturnahe Gärten, Balkone und den Kauf biologischer Lebensmittel einen Beitrag leisten. Schon einfache Maßnahmen wie bienenfreundliche Pflanzen, offene Bodenstellen oder durchdachte Nisthilfen im Garten helfen den Wildbienen. Denn ihr Schutz ist zugleich Schutz unserer eigenen Lebensgrundlagen.

Der Frühling ist nun die perfekte Zeit mit dem Insektenschützen zu beginnen.

  • Bienenfreundliche pflanzen auf dem Balkon, dem Fensterbrett oder im Garten pflanzen.
  • Wassertränken (mit Kletterhilfe) aufstellen.
  • Brut- und Nistplätze schaffen
  • Unterschlupf für kälter Tage liegen lassen (Lauf, Sand..)
  • Wilde Blumenwiesen sähen – Blumenbomben in den Grünstreifen verteilen.

Lasst uns die Städte und Landstreifen Grüner und bunter machen.

 

Insektensterben:
https://www.wwf.de/themen-projekte/artensterben/insektensterben

Wissenswertes über Waldbienen
https://www.domaene-dahlem.de/grundwissen-uber-wildbienen/

Insektenfreundlicher Garten:
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/news/2025/maerz/36049.html

https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/naturgarten/bienenfreundlicher-garten

Insektenfreundlich, auch auf dem Balkon:
https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/naturgarten/bienenfreundliche-balkonpflanzen

Hummelhaus bauen:
https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/tieren-helfen/hummelhaus-bauen

Erstehilfe für Hummeln:
https://www.bienenretter.de/2025/02/14/hummel-notfall-erste-hilfe-f%C3%BCr-flauschige-fr%C3%BChlingsk%C3%B6niginnen/

Die Hummel Challange:
https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/hummel-challenge

App zur Insekten-Bestimmung:
https://www.bund-niedersachsen.de/mitmachen/bund-insekten-kosmos/

 

 

 

Termine