Illustration Wolke
Illustration Wolke
Illustration Wolke
Illustration Mädchen Illustration Junge

Aktuelles

News

Zukunft gestalten – bei den MINTmachtagen am 17. Juni 2025

Februar 2025 – Die sogenannten MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – spielen eine entscheidende Rolle in unserer modernen Welt. Sie helfen uns, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, innovative Lösungen zu entwickeln und Herausforderungen wie den Klimawandel aktiv anzugehen.

MINT-Kompetenzen sind essenziell für zahlreiche Berufe und Industrien. Sie fördern analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität – wichtige Schlüsselqualifikationen für die Welt von morgen. In einer zunehmend technologisierten Gesellschaft sind MINT-Kenntnisse nicht nur für Wissenschaftler*innen wichtig, sondern für alle, die unsere Zukunft mitgestalten wollen.
Kinder und Jugendliche können durch die MINT-Fächer aktiv zum Klimaschutz beitragen. Sie lernen, wie erneuerbare Energien funktionieren, erforschen nachhaltige Technologien und entwickeln Ideen, um Ressourcen zu schonen. Experimente, digitale Tools und praktische Projekte helfen ihnen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt zu verstehen und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwerfen.
Ob Solarenergie, umweltfreundliche Mobilität oder Energieeffizienz – durch MINT-Kenntnisse können junge Menschen innovative Ansätze für den Klimaschutz entwickeln. Indem sie sich mit Wissenschaft und Technik auseinandersetzen, werden sie zu aktiven Mitgestaltern einer nachhaltigen Gesellschaft. So können sie schon heute einen Beitrag leisten, um die Welt von morgen und somit die eigene Zukunft besser zu machen.

Passend dazu findet am 17. Juni 2025 der zentrale Aktionstag der MINTmachtage statt. Ab diesem Tag dreht sich alles um die Welt der Energie. Welche Energieformen gibt es? Wie kann man sie umwandeln, speichern und nachhaltiger nutzen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Aktionstages, der Kitas, Horte und Grundschulen dazu einlädt, das Thema Energie spielerisch zu erforschen.

Die MINTmachtage zeigen, wie wichtig frühes Forschen und Experimentieren für eine nachhaltige Entwicklung ist. Kinder lernen, dass ihr eigenes Handeln direkte Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft hat. Mit kreativen Experimenten und Projekten entwickeln sie eigene Ideen für eine klimafreundliche Energieversorgung und entdecken, wie sie selbst Energie erzeugen können – etwa durch Bewegung oder Muskelkraft.
Die Stiftung Kinder forschen stellt kostenfreies Aktionsmaterial zur Verfügung, sodass Kitas, Schulen und Familien eigene MINTmachtage gestalten können. Ob Projektwochen, Forschertage oder Energie-Experimente – der Aktionstag lädt dazu ein, die Welt mit anderen Augen zu sehen und sich aktiv mit Zukunftstechnologien auseinanderzusetzen.
Ergänzend dazu gibt es interaktive Lern-Apps, mit denen Kinder Energie im Alltag entdecken können. Die Apps „Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt“, die „Energie-Wimmelapp“ und die „Energie-Schnitzeljagd“ bieten spannende Aufgaben, interaktive Wimmelbilder und spielerische Herausforderungen rund um das Thema Strom und nachhaltige Energie. Sie machen komplexe Zusammenhänge verständlich und laden zum Mitmachen ein.
Die MINTmachtage 2025 laden alle dazu ein, mit Energie und Begeisterung die Zukunft zu erforschen. Ob in der Kita, Schule oder zu Hause – wer mitmacht, erlebt MINT-Themen hautnah und lernt spielerisch, wie wir unsere Welt nachhaltig gestalten können.

 

Weitere Infos zu den MINTmachtagen
MINTmachtage: Willkommen bei den MINTmachtagen!

Kostenloses Aktionsmaterial
MINTmachtage: Aktionsmaterial: Forschen und Feiern! – Stiftung Kinder forschen

Zu den kostenlosen Apps
MINTmachtage: Energie erleben und verstehen – Energie erleben und verstehen mit den Apps der Stiftung Kinder forschen

 

Termine